Du hast Fragen? Service & Hilfe
KOSTENLOSER VERSAND ab 50€ in DE
Schneller Versand
Viele Zahlungsarten

Walther PDP Compact 4″ GBB Ersteindruck und technische Details

Umarex-Walther-PDP-Compact-4-VFC-GBB

Mit großer Vorfreude habe ich dem Release der Walther PDP als GBB entgegengefiebert! Nun ist es endlich so weit und eine PDP liegt vor mir auf dem Tisch! Zeit, sich das Modell genauer anzusehen und zu schauen, ob die Euphorie gerechtfertigt ist!

Disclaimer: Diese Airsoft Waffe und das passende Zubehör wurden mir für einen Test von Umarex zur Verfügung gestellt. Die Inhalte dieses Beitrags werden allerdings vor der Veröffentlichung nicht mit Umarex abgestimmt. Insofern bekommst du hier einen ungeschönten Eindruck des Modells.

Manche Links in diesem Artikel sind Affiliate-Links, sprich ich verkaufe die Artikel entweder selbst oder bekomme eine Provision vom jeweiligen Anbieter. Das hilft mir dabei, Zeit und Material in weitere Blog-Artikel investieren zu können und ihr habt dadurch keinerlei Nachteile.


Ausgepackt und angefasst, was fällt auf?

VFC-typisch kommt die GBB in einem passend bedruckten Karton und ist selbst in einer Plastiktüte eingewickelt, um beim Transport gegen Kratzer geschützt zu sein.

VFC-untypisch ist die GBB aber nicht so sehr in Silikon-Öl eingelegt wie beispielsweise Glock Modelle vom gleichen Hersteller. Das ist also schon mal ein Plus. Trotzdem würde ich immer dazu raten, eine neue GBB erst einmal komplett zu entfetten und dann sinnvoll mit PTFE-Fett zu schmieren. Hier eignen sich zum Beispiel die Smooth Pens von 4UAD oder auch Superlube. Beide bieten einen auf Teflon basierenden Schmierstoff, der Metall auf Metall Gleitflächen davor bewahrt, sich gegenseitig abzuschleifen. Silikon-Öl hingegen verhindert keine Abnutzung bei Metall auf Metall Kontakten.

Zurück zur PDP! Nimmt man die Walther in die Hand, hat man direkt das Gefühl, ein kleines ergonomisches Meisterwerk in der Hand zu halten. Wenn man sonst nur Glocks gewohnt ist, fasst sich das Griffstück ausgesprochen organisch und intuitiv gut an.

Walther-PDP-Compact-GBB-VFC-Umarex

Die Oberfläche des Griffes ist sehr schön strukturiert und bietet enorm viel Grip! Der Griffrücken ist leicht gummiert und passt exakt in die Handfläche. Die Vorderseite des Griffes hat die perfekte Höhe, sodass drei unteren Finger dort passgenau Platz finden, ohne gequetscht zu werden. Der kleine Finger wird angenehm in Position gehalten.

VFC-Umarex-Walther-PDP-GBB

Die PDP ist komplett beidseitig bedienbar. Im Gegensatz zur Glock ist der Schlittenfanghebel recht großzügig ausgelegt und kann mit der gesamten Daumenseiten ausgelöst werden.

Walther-PDP-GBB-Umarex-VFC

Der Schlitten der Walther hat sowohl vorn als auch hinten Kerben, damit das Durchladen vereinfacht wird. Diese Kerben sind deutlich ausgeprägt, ohne dabei scharfkantig zu sein.


Die Internals der Walther PDP Compact 4″ GBB

Das Zerlegen der Walther PDP ist recht intuitiv. Wenn du schon mal den Schlitten einer Glock abgezogen hast, findest du dich auch bei diesem Modell direkt zurecht. Einfach Magazin aus der Waffe nehmen und den Schlitten zurückziehen. Den Zerlegehebel nach unten ziehen und den Schlitten nach vorn abziehen, fertig!

Der Frame samt Abzugsgruppe sieht dann so aus:

Walther-PDP-Airsoft-GBB-Frame-Internals

Was direkt auffällt, ist ein markanter Unterschied zu Glock Modellen: Die Abzugsfeder sitzt ganz hinten im Frame. Genauer gesagt sogar hinter der Abzugsgruppe. Das führt dazu, dass eine gewisse Distanz zwischen Abzug und Abzugsfeder vorhanden ist und das merkt man auch im Abzugsfinger. Dieser ist nicht so weich beziehungsweise “ruckelfrei” wie bei einer Glock von VFC.

Es kann gut sein, dass sie das noch ein wenig einspielen wird und nach ein paar hundert Schuss ein besseres Gefühl für den Trigger aufkommt. Das werde ich dann im Spielbericht noch einmal aufgreifen.

Der Schlitten selbst wirkt ebenfalls recht vertraut:

Walther-PDP-Airsoft-GBB-Internals

Die HopUp-Mechanik wurde praktisch von den Glock Modelle übernommen. Sprich, der Springguide dient gleichzeitig als HopUp-Einstellung. Allerdings mit deutlich mehr Einstellungspunkten als die bisherigen Modelle von VFC:

Hier stehen doppelt so viele Einstell-Positionen zur Verfügung, was eine deutlich feinere Einstellung der HopUp-Leistung erlaubt. Denn manchmal ist es eben nur ein halber Klick schon zu viel Hop!

Das lässt sich bei der PDP mit deutlich mehr Zähnen sehr präzise einstellen und auch genau in dieser Position fixieren. Die Hop-Leistung wandert also nicht wieder raus, wie es zum Beispiel manchmal bei AEP Modellen passieren kann.

Für die Anpassung des HopUps musst du allerdings nicht den Schlitten demontieren, sondern kannst mit dem mitgelieferten Tool einfach über die Federführungsstange alle Einstellungen vornehmen:

Airsoft-Walther-PDP-HopUp-Adjustment

Wenn ich richtig gezählt habe, stehen hier 42 Klicks zur Verfügung, um die Flugbahn deiner BBs zu optimieren. Was möchte man mehr? VFC macht dabei selbst stets zuverlässige Buckings, also kein Grund, direkt ein Upgrade Bucking einzubauen.

Falls du jemand bist, der solche kleinen Tools schnell verliert, keine Sorge, du kannst das HopUp auch einstellen, indem du den Schlitten abziehst, das Rad leicht Richtung Lauf bewegst und drehst.

Das ist natürlich etwas umständlicher, aber bei HiCapa Modellen haben das Generationen an Airsoft Spielern auch so hinbekommen!

Im Lieferumfang ist auch noch ein Mini-Tool enthalten, mit dem du die Kimme einstellen kannst, aber wir kommen gleich noch zur Optik. Denn die PDP hat einen Optic Ready Schlitten direkt von Werk aus verbaut!


Die Optikmontage auf der Walther PDP

Die Walther PDP kommt wie auch ihr scharfes Vorbild vom Werk aus mit einem optic cut auf dem Schlitten. Hier kannst du also eine Vielzahl an Red Dots montieren.

Walther-PDP-GBB-Airsoft-VFC

Mit zwei kleinen 2 mm Innensechskant-Schrauben wird die Abdeckung für die Optik Montage gehalten. Darunter findet man eine sehr positive Überraschung:

Walther-PDP-Airsoft-GBB-Optic-Ready-Slide

Denn anders, als man es vielleicht von so manchen Herstellern kennt, wird die Optik hier direkt mit dem Schlitten und eben nicht auf dem Nozzle-Gehäuse verschraubt. In der Theorie also schon mal eine sehr gute Lösung für das Problem der bewegten Masse auf einem Schlitten.

Was jedoch etwas schade ist, dass man die passenden Adapter-Platten zusätzlich bestellen muss und diese nicht schon entweder im Lieferumfang enthalten oder aber für genau das vorhandene Red Dot einzeln erhältlich sind.

Man muss also zwangsläufig ein 4er Pack Adapterplatten kaufen, von dem vermutlich 3 Stück für immer im Schrank verschwinden:

Walther-PDP-Optik-Adapter-Platten

Platte 02: Trijicon RMR Footprint

Platte 03: C-More Footprint

Platte 04: Leupold Footprint

Platte 06: Vortex Footprint

Walther-PDP-Airsoft-GBB-Optic

Für das Umarex Red Dot, welches durch den Kunststoff Body gut für die Montage auf dem Schlitten geeignet ist (wenig Gewicht = schneller Zyklus) wird die C-More Footprint Platte verwendet.

Airsoft-Walther-PDP-GBB-Optic-Ready-Umarex-Red-Dot

Funktionstest, Schussverhalten und technischer Eindruck zur Walther PDP GBB

Zum Ersteindruck gehört natürlich auch eine kleine Übersicht zur Funktion und zum Schussverhalten. Und bis vor 5 Minuten habe ich die PDP auch noch nicht einmal geschossen, damit der Eindruck für den Artikel möglichst frisch in Erinnerung ist.

In dieser Konfiguration habe ich die PDP getestet:

Airsoft-Walther-PDP-Compact-GBB-VFC-Umarex

Sprich mit Umarex RDS8 Red Dot, welches optisch sehr gut auf die Waffe passt.

Walther-PDP-GBB-Airsoft-Red-Dot

Also Gas in die Hand genommen (hier 130 und 150 PSI ohne Silikon), am Magazinboden angesetzt und danach zwei Magazine verschossen.

Positiv fällt auf:

  • Der Abzug hat ungefähr 5 mm Spiel und steht dann direkt an der Wand. Das Abzugsgewicht ist minimal höher als das einer VFC Glock und sehr klar definiert. Der Rückstellweg sind ebenfalls gut 5 mm kurz.
  • Der Schusszyklus an sich ist auch mit 130 PSI Gas und montiertem Red Dot recht schnell. Wenn auch nicht ganz so schnell wie der meiner Glock 19 Gen 5, die ich zum Vergleich direkt danach geschossen habe.
  • Die Waffe “hüpft” sehr wenig beim Schuss. Klar, wir sind immer noch beim Thema Airsoft, aber das System wirkt sehr stabil und gesetzt.
  • Der Schlitten hat so gut wie gar kein Spiel und sitzt perfekt auf dem Frame.
  • Das HopUp bietet mit rund 40 Einstellpositionen die perfekte Möglichkeit, die BB Flugbahn zu optimieren! Mehr zum Thema HopUp Theorie findest du hier.

Neutral fällt auf:

  • Der Outer Barrel hat minimal Spiel im Schlitten. Mittlerweile bevorzuge ich Systeme, die einen Fixed Outer Barrel haben und selbst beim Schüttel vollständig lautlos sind. Das ist aber wirklich Geschmackssache, aber der Funktion ändert es nicht merklich etwas.

Negativ fällt auf:

  • Beim Befüllen des Magazins konnte ich sehr leicht mit dem Daumen die Bodenplatte nach vorn schieben. Sie bleibt zum Glück dann recht zuverlässig auf halber Position stehen und kann zurückgedrückt werden. Trotzdem nicht ganz glücklich konstruiert der Mechanismus zum Halten der Platte. Das Loch zum Einrasten des Dornes am Ende im Kugelstrang könnte in der Bodenplatte 0,5 mm tiefer oder aber mit einer klareren Kante gefertigt werden, damit man die Platte nicht so einfach abschieben kann.

Fazit zum Walther PDP Compact 4″ GBB Ersteindruck

Das lange Warten auf dieses Modell hat sich gelohnt. VFC und Umarex haben sich genug Zeit genommen, um ein ausgereiftes und hochwertiges GBB Modell zu entwickeln. Alle Konstruktionsentscheidungen fühlen sich stimmig und durchdacht an.

Schade ist, dass man die Adapter-Platten separat kaufen muss und das direkt im 4er Pack, von dem zwangsläufig 75% im Schrank landen wird. Mit gut 30€ sind die Platten jetzt auch nicht besonders günstig, insofern könnte man hier einen Punkt Abzug geben.

Denn gerade die Möglichkeit, eine Optik direkt auf dem Standard-Schlitten zu montieren, macht das Modell attraktiv! Dabei ist die Montage selbst perfekt konstruiert und das System für das kleine Mehrgewicht auch entsprechend ausgelegt.

Anders als zum Beispiel bei “alten” Glock Modellen, bei denen man eine mehr oder weniger clevere Montage am Aufnahmepunkt der Kimme anbringen konnte. Dabei hat man aber sehr deutlich das zusätzliche Gewicht gespürt und mit einer unbefriedigenden Gas-Effizienz bezahlt.

Hier macht die PDP alles richtig und bietet eine sichere Verschraubung und eben schon in der Konstruktion mit eingeplant, dass eine Optik mit bewegt werden muss. Mein Rat wäre aber hier trotzdem, eine Optik mit Kunststoffgehäuse zu nehmen, um die bewegte Masse so klein wie möglich zu halten.

Das Highlight des Modell ist definitiv der Griff. Bei keiner anderen GBB hat man Out of the Box / ohne SandGrips direkt das Gefühl, dass hier alles passt.

Vor allem überzeugt die Walther PDP aber durch eine moderene Optik. Die PDP ist einfach schick und funktioniert VFC-typisch sehr gut!

Walther-PDP-4-Compact-GBB-Airsoft-VFC-Umarex

Falls dich mein Eindruck zu dem Modell nach dem ersten Spieltag interessiert, schaue gern im Juni wieder auf dem Blog oder bei Instagram vorbei, dann werde ich gut 1000 Schuss durch haben und ein ausführlicheres Bild zu dieser GBB im Kopf haben!

Wer sich für die Walther PDP Compact 4″ GBB interessiert, wird hier im Umarex Shop / PW-Store fündig!


4K Wallpaper zur Walther PDP GBB von Umarex / VFC

Walther-PDP-Compact-4-GBB-VFC-Umarex-4K-Wallpaper

Wallpaper in voller 4K Auflösung herunterladen

Shop
Suche
0 Warenkorb
0 Wunschliste
Account
Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Schau dich gerne im Shop um

Zurück zum Shop